Logo Wettenberg

Der Schmetterling verkörperte in der Antike das Sinnbild der Wiedergeburt und Unsterblichkeit und ist in der christlichen Kunst noch heute das Symbol der Auferstehung.

Schmetterlinge sind nicht nur wunderschön – sie spielen auch eine wichtige Rolle in der Natur. Mit den richtigen Pflanzen können Sie den filigranen Insekten helfen und wertvolle Rückzugsorte im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon schaffen.

Häufig fehlt den Schmetterlingen das richtige Futter. Schmetterlinge ernähren sich vor allem von Nektar. Mit ihrem langen, meist eingerollten Rüssel saugen sie die zuckerhaltige Flüssigkeit aus den Blütenkelchen. Pflanzen für Schmetterlinge sollten deswegen keine gefüllten Blüten haben. Viele Falter sind durch ihre Rüssellänge an eine bestimmte Blütenart angepasst. Es gibt jedoch auch Pflanzen, die fast allen Schmetterlingen Nahrung bieten. Wir zeigen, welche das sind, wann sie blühen und an welchem Standort sie am besten gedeihen.

Mit diesen Pflanzen im Garten können Sie den Schmetterlingen etwas Gutes tun:


  • Salweide (Salix caprea): Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit: März – April
  • Heidelbeere (Vaccinium myrtillus): Standort Sonne bis Halbschatten, Blütezeit: April-Juni
  • Oregano (Origanum vulgare) Standort: Sonne, Blütezeit: Juli – September
  • Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), Standort: Sonne, Blütezeit: Juni – September
  • Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum officinale), Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit: April – Juni
  • Gewöhnliche Wiesenschafgarbe (Achillea millefolium), Standort: Sonne, Blütezeit: Juni – Oktober
  • Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra), Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit: Juni – Oktober
  • Wiesenklee (Trifolium pratense), Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit Juni – September
  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit März – Juni
  • Brombeere (Rubus Fruticosus), Standort: Sonne bis Halbschatten, Blütezeit: Juni – August

Verzichten Sie außerdem unbedingt auf Pestizide, da diese tödlich für Schmetterlinge und viele andere Insekten sind. Lassen Sie auch wilde Ecken zu und mähen Sie Ihren Rasen nur selten und wenn, dann nie die ganze Fläche auf einmal. So zerstören Sie nicht auf einen Schlag den ganzen Lebensraum von Faltern und Raupen.

„Liebes, leichtes, luft′ges Ding, Schmetterling …“, so beginnt „Das Lied vom Schmetterlinge“ von Johann Gottfried von Herder (deutscher Dichter und Philosoph; 1744-1803). Die Erscheinung des Schmetterlings hätte nicht besser in Worte gefasst werden können.

Dass Sie rege von den filigranen Geschöpfen in Ihrem Garten besucht werden, können Sie fördern: Schicken Sie uns eine E-Mail (oder über jemanden, den Sie kennen) an andreas.laeufer@wettenberg.de und wir senden Ihnen kostenlos die NABU-Broschüre „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ als PDF-Datei zu.


Älter werden in Wettenberg

Sprechzeiten:

Für alle Belange der Wettenberger Bürger im Alter von 65+ hat der Projektmitarbeiter der Gemeinde Wettenberg, Andreas Läufer, immer ein offenes Ohr.

Die regelmäßigen Sprechzeiten finden wie folgt statt:


Krofdorf:
1. Dienstag im Monat, jeweils 10.00 -12.00 Uhr, Haus der Begegnung, Wingert 21

Launsbach:
2. Dienstag im Monat, jeweils 10.00-12.00 Uhr, Verwaltungsstelle, Obergasse 6c

Wißmar:
3. Dienstag im Monat, jeweils 10.00-12.00 Uhr, Verwaltungsstelle, Schulstraße 17


Neben den regelmäßigen Sprechzeiten kann von 8.00 – 12.00 Uhr unter Telefonnummer 06406 906635 gerne auch ein individueller Termin vereinbart werden. Bei fehlender Mobilität kommt Herr Läufer auch zu Ihnen nach Hause.