Veranstaltungskalender
Mit Hilfe unseres Online-Formulars können Sie uns auch gerne Ihre Vereinsveranstaltungen für die Veröffentlichung im Wettenberger Veranstaltungskalender übermitteln.
"Blau" von Isabella Rein und Student*innen der JLU
SA 25.10.2025 - Vernissage 17 Uhr
"Blau" von Isabella Rein und Student*innen der JLU
Weitere Termine: SO 26.10., SA 1.11., SO 2.11., SA 8.11., SO 9.11., SA 15.11., SO 16.11.


E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
KleinKunst 14 - Blues Doctors
Blues Doctors
Manfred Jung, Thomas Geis, Hartmut Dietrich, Christoph Handrack
handmade music – blues and more


E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Herbstkonzert der Harmonika-Junioren Krofdorf-Gleiberg
Die Harmonika-Junioren Krofdorf-Gleiberg laden zum alljährlichen Herbstkonzert ein. Der Eintritt ist wie immer frei.


Ansprechpartner: Julius Henkelmann
E-Mail: info@harmonika-junioren.de
EineWeltMusik-Konzertfestíval

Ansprechpartner: Barbara Yeo-Emde
Telefon: 0641870159
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Ansprechpartner: Alisa Röhrsheim
Telefon: 064180450
E-Mail: vorzimmer.roehrsheim@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzert - Ein besonderes Konzert zum Jubiläum
Liebe Musikfreundinnen und -freunde,
die Saison 2025/26 der Wettenberger Winterkonzerte beginnt mit einem dreifach bemerkenswerten Ereignis: Das Konzert am 16. November ist das 150. in dieser seit 40 Jahren bestehenden Reihe.

Liebe Musikfreundinnen und -freunde,
die Saison 2025/26 der Wettenberger Winterkonzerte beginnt mit einem dreifach bemerkenswerten Ereignis: Das Konzert am 16. November ist das 150. in dieser seit 40 Jahren bestehenden Reihe. Es präsentiert mit dem Frankfurter Eliot-Quartett „eines der besten Streichquartette Deutschlands“ (FAZ). Und dieses musiziert mit dem a-moll-Quartett op. 132 von Ludwig van Beethoven eines der größten Werke der klassischen Kammermusik überhaupt.
Beethovens spätes Werk entstand 1825, nur ein Jahr nach Vollendung der neunten Sinfonie. Sein zentraler Satz ist ein „Dankgesang“ des Komponisten für die Überwindung einer schweren Krankheit.
Davor musizieren die „Eliots“ das Quartett op. 54,2 in C-Dur von Joseph Haydn. Es entstand 1788 und fordert insbesondere der ersten Geige eine hohe Virtuosität ab.
Das dritte Stück, der Quartettsatz c-moll von Franz Schubert, ist 1820 entstanden. Er zeigt erstmals den „typischen“ Schubert in Kurzfassung – quasi die „andere Unvollendete“.
Der Eintritt ist frei; Spende zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Marc Nees, Bürgermeister / Thomas Preuße, Arbeitskreis „Wettenberger Winterkonzerte“
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Frederik Vahle und Band
Singen, spielen und erzählen vom Herbst, von Einhörnern und vielem mehr. Ein buntes Programm für Kinder bis 99+ Jahre.
Mit Dietlind Grabe-Bolz (Gesang), Manfred Becker (Akkordeon) und Peter Herrmann (Kontrabass)


Ansprechpartner: Barbara Yeo-Emde
Telefon: 0641870159
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Gemeinschaftsausstellung „Wald“
SA 22.11.2025 - Vernissage 17 Uhr
Weitere Termine: SO 23.11., SA 29.11., SO 30.11., SA 6.12., SO 7.12., SA 14.12., SO 15.12.


E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
KleinKunst 15 - NABU-Vortrag "Wettenberger Natur im Klimawandel"


E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Sitzung der Gemeindevertretung

Ansprechpartner: Alisa Röhrsheim
Telefon: 064180450
E-Mail: vorzimmer.roehrsheim@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzerte - Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Am 4. Januar 2026 werfen die Wettenberger Winterkonzerte einen Blick zurück auf ihre Anfänge. Es waren Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten.

Am 4. Januar 2026 werfen die Wettenberger Winterkonzerte einen Blick zurück auf ihre Anfänge. Es waren Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten. 40 Jahre später werden JSO-Musikerinnen und Musiker beim Neujahrskonzert den bekannten Organisten Jens Amend begleiten. Freuen Sie sich u.a. auf Werke von Georg Friedrich Händel.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzert - Franz Schubert
Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden sein A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100.

Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden sein A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100 – auch dieses so ein Werk für die „Shortlist“. Unser „Hausgeiger“ Mikhail Pochekin bringt dazu zwei Freunde mit: den Cellisten Simon Tetzlaff und den Pianisten Paul Rivinius, der schon in der vergangenen Saison der Winterkonzerte Begeisterung hervorrief.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzerte - Beringia-Quartett
Den Saisonabschluss gestaltet am 8. März 2026 das Beringia-Quartett, das sich aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters gebildet hat.

Den Saisonabschluss gestaltet am 8. März 2026 das Beringia-Quartett, das sich aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters gebildet hat. Mit Mozarts KV 499, Erwin Schulhoffs „Fünf Stücken“ und dem Streichquartett des jungen Maurice Ravel (wer kennt nicht seinen „Bolero“?) schlagen sie weite Bögen von der Wiener Klassik.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de