Veranstaltungskalender
Café „Wissensdurst“ - „Alltagsbewegungen im Alter meistern“
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Gießen findet ein weiteres Café unter Leitung der Sozialstation der Gemeinde Wettenberg für die Generation 60plus statt. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 15.00 Uhr im Haus der Begegnung statt. Das Thema des Nachmittags wird „Alltagsbewegungen im Alter meistern“ sein. Die Dozentin ist Frau Renate Schneider.
In Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Gießen findet ein weiteres Café unter Leitung der Sozialstation der Gemeinde Wettenberg für die Generation 60plus statt.
Der nächste Termin findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 15.00 Uhr im Haus der Begegnung statt. Das Thema des Nachmittags wird „Alltagsbewegungen im Alter meistern“ sein. Die Dozentin ist Frau Renate Schneider.
Leben ist ein dauernder Anpassungsprozess. Menschen regulieren diesen Prozess über die eigene Bewegung in täglichen Aktivitäten.
Die Art und Weise der Bewegung beeinflusst alle Prozesse positiv oder negativ.
Bewegungsabläufe für Ältere oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen, können ihre Mobilität und Selbstständigkeit durch die persönliche Erweiterung ihrer Bewegungskompetenz aufrechterhalten
Ziele sind:
- möglichst lange autonom bleiben und am öffentlichen Leben teilnehmen zu können,
- Alltagsaktivitäten, die im Alter schwieriger werden, wie z.B. Fortbewegen, An/ Ausziehen,
- Ausscheiden, Aufstehen aus dem Stuhl usw. können verbessert werden
- innere Prozesse, wie Atmung, Verdauung, Kreislauf, sind an die Bewegung gebunden und können durch die Eigenbewegungen reguliert werden
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Sozialstation unter 0641 804-49 oder per Mail an: sozialstation@wettenberg.de
.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ansprechpartner: Nadine Ahmad
Telefon: 0641 80449
E-Mail: sozialstation@wettenberg.de
EineWeltMusik-Konzertfestíval
Ansprechpartner: Barbara Yeo-Emde
Telefon: 0641870159
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Info- und Entdeckertag am 8. November 2025
Am Samstag, dem 8. November 2025 lädt die Gesamtschule Gleiberger Land (GGL) alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern herzlich zum Info- und Entdeckertag ein.
Zwischen 10.00 und 13.00 Uhr besteht die Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen und einen lebendigen Einblick in das Schulleben zu erhalten.
Am Samstag, dem 8. November 2025 lädt die Gesamtschule Gleiberger Land (GGL) alle interessierten Viertklässlerinnen und Viertklässler sowie deren Eltern herzlich zum Info- und Entdeckertag ein.
Zwischen 10.00 und 13.00 Uhr besteht die Gelegenheit, die Schule näher kennenzulernen und einen lebendigen Einblick in das Schulleben zu erhalten.
Für Eltern und Kinder werden jeweils parallel um 10.00 Uhr und um 11.30 Uhr verschiedene Angebote stattfinden.
Die Eltern haben an diesem Vormittag die Möglichkeit, die Schulleitung sowie die zukünftigen Klassenlehrerinnen und -lehrer der Jahrgangsstufe 5 kennenzulernen. Darübe hinaus werden im Rahmen von Schulführungen das Gebäude und die pädagogischen Konzepte der Schule vorgestellt.
Die Kinder dürfen sich währenddessen auf eine spannende Entdeckertour durch die Schule begeben. An zahlreichen Stationen warten kreative, kniffelige und sportliche Angebote, bei denen die jungen Gäste spielerisch verschiedene Fächer, Lehrkräfte und die moderne Ausstattung der Schule entdecken können.
Auch für jüngere Geschwisterkinder ist gesorgt: Eine Kinderbetreuung steht während der Veranstaltung zur Verfügung.
Für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher ist selbstverständlich ebenfalls gesorgt.
Die Gesamtschule Gleiberger Land freut sich auf einen abwechslungsreichen Vormittag und auf zahlreiche Gäste beim Info- und Entdeckertag am 8. November 2025.
Gabriel Verhoff
Schulleiter
Ansprechpartner: Gabriel Verhoff, Direktor
Telefon: 0641 82101
E-Mail: sekretariat.ggl@ggl-wettenberg.de
Ansprechpartner: Alisa Röhrsheim
Telefon: 064180450
E-Mail: vorzimmer.roehrsheim@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzert - Ein besonderes Konzert zum Jubiläum
Liebe Musikfreundinnen und -freunde,
die Saison 2025/26 der Wettenberger Winterkonzerte beginnt mit einem dreifach bemerkenswerten Ereignis: Das Konzert am 16. November ist das 150. in dieser seit 40 Jahren bestehenden Reihe.
Liebe Musikfreundinnen und -freunde,
die Saison 2025/26 der Wettenberger Winterkonzerte beginnt mit einem dreifach bemerkenswerten Ereignis: Das Konzert am 16. November ist das 150. in dieser seit 40 Jahren bestehenden Reihe. Es präsentiert mit dem Frankfurter Eliot-Quartett „eines der besten Streichquartette Deutschlands“ (FAZ). Und dieses musiziert mit dem a-moll-Quartett op. 132 von Ludwig van Beethoven eines der größten Werke der klassischen Kammermusik überhaupt.
Beethovens spätes Werk entstand 1825, nur ein Jahr nach Vollendung der neunten Sinfonie. Sein zentraler Satz ist ein „Dankgesang“ des Komponisten für die Überwindung einer schweren Krankheit.
Davor musizieren die „Eliots“ das Quartett op. 54,2 in C-Dur von Joseph Haydn. Es entstand 1788 und fordert insbesondere der ersten Geige eine hohe Virtuosität ab.
Das dritte Stück, der Quartettsatz c-moll von Franz Schubert, ist 1820 entstanden. Er zeigt erstmals den „typischen“ Schubert in Kurzfassung – quasi die „andere Unvollendete“.
Der Eintritt ist frei; Spende zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Marc Nees, Bürgermeister / Thomas Preuße, Arbeitskreis „Wettenberger Winterkonzerte“
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Gemeinschaftsausstellung „Wald“
SA 22.11.2025 - Vernissage 17 Uhr
Weitere Termine: SO 23.11., SA 29.11., SO 30.11., SA 6.12., SO 7.12., SA 14.12., SO 15.12.
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
KleinKunst 15 - NABU-Vortrag "Wettenberger Natur im Klimawandel"
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Glühweinabend 2025 der Jugendfeuerwehr Launsbach
ie Jugendfeuerwehr Launsbach lädt herzlich zum alljährigen Glühweinabend ein! Wann: Am Samstag, den 06. Dezember 2025 ab 17:00 Uhr Wo: Am Grillplatz hinter dem Feuerwehrhaus Launsbach Freut euch auf leckeres Essen, wärmende Getränke, Musik und gute Laune in gemütlicher, weihnachtlicher Atmosphäre Kommt vorbei und genießt mit uns einen tollen Abend! Wir freuen uns auf Ihren Besuch – Ihre Jugendfeuerwehr Launsbach
E-Mail: jflau@feuerwehr-wettenberg.de
Konzert BLiNG - „Winter Wonderland - Bezaubernde Adventsmomente“
Musiker*innen: Barbara Yeo-Emde, Lea Schubert, Nora Schmidt, Gabi Riedl und Hermann Wilhelmi
Ansprechpartner: Barbara Yeo-Emde
Telefon: 01573 335 6982
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Sitzung der Gemeindevertretung
Ansprechpartner: Alisa Röhrsheim
Telefon: 064180450
E-Mail: vorzimmer.roehrsheim@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzerte - Junges Sinfonie-Orchester Wetzlar e.V.
Am 4. Januar 2026 werfen die Wettenberger Winterkonzerte einen Blick zurück auf ihre Anfänge. Es waren Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten.
Am 4. Januar 2026 werfen die Wettenberger Winterkonzerte einen Blick zurück auf ihre Anfänge. Es waren Mitglieder des Jungen Sinfonieorchesters Wetzlar (JSO), die das allererste Konzert bestritten. 40 Jahre später werden JSO-Musikerinnen und Musiker beim Neujahrskonzert den bekannten Organisten Jens Amend begleiten. Freuen Sie sich u.a. auf Werke von Georg Friedrich Händel.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzert - Franz Schubert
Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden sein A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100.
Das Konzert am 8. Februar 2026 ist ganz Franz Schubert gewidmet. Gespielt werden sein A-Dur-Rondo, die Arpeggione-Sonate und das Klaviertrio op. 100 – auch dieses so ein Werk für die „Shortlist“. Unser „Hausgeiger“ Mikhail Pochekin bringt dazu zwei Freunde mit: den Cellisten Simon Tetzlaff und den Pianisten Paul Rivinius, der schon in der vergangenen Saison der Winterkonzerte Begeisterung hervorrief.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de
Wettenberger Winterkonzerte - Beringia-Quartett
Den Saisonabschluss gestaltet am 8. März 2026 das Beringia-Quartett, das sich aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters gebildet hat.
Den Saisonabschluss gestaltet am 8. März 2026 das Beringia-Quartett, das sich aus Musikerinnen und Musikern des hr-Sinfonieorchesters gebildet hat. Mit Mozarts KV 499, Erwin Schulhoffs „Fünf Stücken“ und dem Streichquartett des jungen Maurice Ravel (wer kennt nicht seinen „Bolero“?) schlagen sie weite Bögen von der Wiener Klassik.
Der Eintritt ist frei; Spenden zugunsten der Wettenberger Seniorenheime sind herzlich willkommen.
Ansprechpartner: Simone Müller
Telefon: 0641 80422
E-Mail: simone.mueller@wettenberg.de











