Veranstaltungskalender
Mit Hilfe unseres Online-Formulars können Sie uns auch gerne Ihre Vereinsveranstaltungen für die Veröffentlichung im Wettenberger Veranstaltungskalender übermitteln.
Rot – eine ganz besondere Farbe
„ROT, eine ganz besondere Farbe“ ist der Titel der neuen Gemeinschaftsausstellung, die am 18. März im KuKuK, Wettenberg-Wißmar, Goethestraße 4b beginnt.


„ROT, eine ganz besondere Farbe“ ist der Titel der neuen Gemeinschaftsausstellung, die am 18. März im KuKuK, Wettenberg-Wißmar, Goethestraße 4b beginnt.
Rot ist wirklich eine besondere, aufregende Farbe, die die Menschheit seit Anbeginn ihrer Geschichte fasziniert. Rot ist das Blut, ohne das unser Leben nicht möglich ist. Wenn es ausläuft, ist das Leben zu Ende.
Man brachte es den Göttern als kostbares Opfer dar, schrieb ihm mythische und heilende Kräfte zu. Die rote Farbe symbolisiert das Leben.
Die Farbe Rot steht in aller Welt für Aktivität, Energie und Aufbruch, aber auch für Aggressivität, Wut und Kampf. Rote Fahnen wehen für Fortschritt und Gewalt, Vulkane schleudern rote Lavafontänen in die Luft.
Rot ist die Farbe der Herrschaft: Kaiser und Könige, Päpste und Kardinäle waren rot gekleidet, Purpur trugen die römischen Senatoren. In den liturgischen Farben ist das Gewand Christi immer rot.
Rot ist die Farbe der Liebe, Wärme und Nähe, aber auch die Warnfarbe der roten Ampel. Rote Rosen werden geschenkt, rote Linien werden gezogen und überschritten.
Bei dieser Ausstellung sind es 20 Kunstschaffende, Vereinsmitglieder und Gäste, die sich auf vielfältige Weise mit dieser faszinierenden Farbe beschäftigt haben und ein großes Spektrum an Werken zur Schau stellen werden.
Gäste:
Brigitte Baumgartner, Cornelia Birk, Iris Dietermann- Frank, Axel Henk, Marie Klode- Söhren, Gitta Metzger, Michael Willems.
Kukuk- Mitglieder:
Michael Ackermann, Vera Bennung Corominas, Liane Endrigkeit- Ecker, Ulrike Kirschbaum, Uschi Lanzet-Hallen, Ursula Mayer, Marita Meurer, Barbara Piesker, Kateryna Voitenko, Susanne Voos, Bianca Weber, Regina Willems, Ingrid Wortmann- Wilk.
Die Vernissage findet am 18. März um 17.oo Uhr statt, die Ausstellung ist an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 15.oo bis 18.oo Uhr geöffnet.
Ansprechpartner: Barbara Yeo-Emde
Telefon: 0641-870159
E-Mail: kukuk@kukuk-wettenberg.de
Osterfeuer der Freiwilligen Feuerwehr Krofdorf-Gleiberg

Dampf- und Gattertag mit Bildung für nachhaltige Entwicklung


Ansprechpartner: Marion Rentrop
Telefon: 064068307400
E-Mail: info@holztechnikmuseum.de
30. Wißmarer Krämermarkt an Christi Himmelfahrt
30. Wißmarer Krämermarkt an Christi Himmelfahrt – verspätetes Jubiläum
1991 ins Leben gerufen, hat der in den Straßen Wißmars stattfindende Markt schon traditionellen Charakter. Leider konnte er in den vergangenen drei Jahren aufgrund der besonderen Umstände nicht durchgeführt werden.
Somit wird das 30-jährige Jubiläum, welches in 2020 gewesen wäre, erst in diesem Jahr nachgeholt.

30. Wißmarer Krämermarkt an Christi Himmelfahrt – verspätetes Jubiläum
1991 ins Leben gerufen, hat der in den Straßen Wißmars stattfindende Markt schon traditionellen Charakter. Leider konnte er in den vergangenen drei Jahren aufgrund der besonderen Umstände nicht durchgeführt werden.
Somit wird das 30-jährige Jubiläum, welches in 2020 gewesen wäre, erst in diesem Jahr nachgeholt.
Von der Evangelischen Kirche bis zur Volksbank werden Händler ihre Waren anbieten, Verpflegungsstände für allerlei flüssigen und festen Gaumenschmaus – auch aus den ungarischen und französischen Partnerkommunen – sorgen für das leibliche Wohl und die musikalische Unterhaltung kommt auch nicht zu kurz.
Der Markt wird gegen 11.00 Uhr an der ehemaligen Post (Kirche) eröffnet und endet etwa um 18.00 Uhr.
Anmeldungen/Bewerbungen von Händlern nimmt der Marktmeister unter den angegebenen Kontaktdaten gerne entgegen.
Veranstalter: Gemeinde WettenbergAnsprechpartner: Thomas Hochstein
Telefon: 064180447
E-Mail: standesamt@wettenberg.de
Wäldchestag "Auf in's Wäldche"
Traditionelles, familienfreundliches Open-Air Volksfest mit Blasmusik im Wäldchen hinter der Gesamtschule Gleiberger Land GGL

Ansprechpartner: Hans-Georg Gerlach
Telefon: 0175 2747010
E-Mail: hans-georg.gerlach@hsg-foerderverein.de
Sitzung der Gemeindevertretung

Ansprechpartner: Alexander Bath
Telefon: 064180451
E-Mail: info@golden-oldies.de
KFF-Backhausfest


Dampf- und Gattertag mit Bauernmarkt


Ansprechpartner: Marion Rentrop
Telefon: 064068307400
E-Mail: info@holztechnikmuseum.de
Sitzung der Gemeindevertretung

Dampf- und Gattertag mit Kunst- und Handwerkermarkt


Ansprechpartner: Marion Rentrop
Telefon: 064068307400
E-Mail: info@holztechnikmuseum.de
KFF-Backhausfest

